Der JGV Braunschweig e.V.
Aktuelles
60. Elm-Verbandsschweiß-Prüfung und 20. Verbandsfährtenschuhprüfung
Der Jagdgebrauchshundverein Braunschweig führt unter der Schirmherrschaft der Landesjägerschaft Niedersachsen am 25. Oktober 2025 die bundesweit bekannte Verbandsschweißprüfung zum 60. Mal aus. Parallel dazu wird auch die Verbandsfährtenschuhprüfung zum 20. Mal durchgeführt.
Als Rahmenprogramm zu diesem besonderen Jubiläum wird in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Helmstedt am Vorabend der Prüfung, also am Freitag den 24. Oktober um 18 Uhr in 38364 Schöningen in der St.Vincenzkirche ( Beguinenstraße 3b ) in der Nähe des Marktplatzes eine Hubertusmesse abgehalten. Musikalisch wird sie durch die Jagdhornbläsergruppe des Hegering Schöningen unter Leitung von Joachim Ostermeyer begleitet.
Im Anschluss an die Messe gibt es ein gemütliches Zusammensein in der Gaststätte „ Deutsches Haus“ mit den Prüfungsteilnehmern, Jagdhornbläsern und interessierten Gästen.
Mechanische Fuchsattrappe „SIM-Fox“
Exkursion zur „Jagdhundeausbildung“ nach Dänemark. Verbände sind sich einig: Mechanische Fuchsattrappe „SIM-Fox“ ist keine Alternative zur Ausbildung von Jagdhunden in Schliefananlagen.
Eure E-Mail!
Für die Ergänzung der Mitgliederliste zwecks schnellerer Kontaktaufnahme möchten wir euch bitte uns eure aktuelle E-Mail mitzuteilen.
Geht natürlich über E-Mail an Mareen Dyczka.
Impressionen der Demo in Hannover vom 30.01.2025
Fotos und Video: © Wildgeflüster/LJN
1934-2024: 90 Jahre JGV Braunschweig e.V.
Viele Bilder und den Bericht unserer schönen und gelungenen Jubiläumsveranstaltungfindet ihr hier!
Prüfungen 2025
VJP, HZP, VPS/ÜF, VGP/ÜF
bieten wir auch 2025 wieder an.
60. Elm VSwP und
20. Elm VFSP 2025
Über den JGV Braunschweig
Seine Wurzeln hat der JGV Braunschweig in der „Vereinigung Braunschweiger Jäger“.
Passionierte Jagdgebrauchshundeleute wollten sich zur Förderung des Jagdhundewesens etwas „Eigenes“ schaffen. So kam es im Jahre 1934 zur Gründung des Jagdgebrauchshundewesens Braunschweig e.V.
Politisch und konfessionell neutral verfolgt der Verein ausschließlich gemeinnützige Zwecke, er „will die Leistungen der Jagdgebrauchshunderassen fördern und alle diesem Zweck dienenden Bestrebungen unterstützten“. Seine Aufgabe sieht er vor allem darin, „unter Beachtung der jeweils geltenden Bestimmungen des Jagdgebrauchshundeverbandes möglichst jährlich Prüfungen abzuhalten“.
So schreibt der Verein regelmäßig sämtliche Verbandsprüfungen aus, schon 1948 hielt er wieder eine VGP ab.
Seine „Elm-Schweißprüfung“ (im Jahr 2020 die 55ste!) gehört zu den drei bekanntesten ihrer Art. Einbezieht man legitimer Weise die Schweißprüfung Hämelerwald (seit 1951) in die Geschichte der Niedersächsischen Schweißprüfungen, ist sie die älteste Deutschlands.
Neben dem Prüfungsgeschehen wird der Zusammenhalt zwischen den Mitgliedern gefördert durch weitere Veranstaltungen wie Übungstage, Vorträge, gemeinsame Essen oder auch das Feiern von Jubiläen.
Mit seinen Initiativen hat der Verein wiederholt wesentlichen Einfluss auf das Prüfungswesen genommen. Aus den Reihen seiner Mitglieder stammen bekannte Persönlichkeiten des deutschen Jagdgebrauchshundewesens, wie beispielsweise in den Präsidien des Jagdgebrauchshundeverbandes (JGHV) und seiner Stammbuchkommission, etliche Landeshundeobleute in Niedersachsen und auch ein Präsident des JGHV.
Seine Zukunft sieht der Verein im kompromisslosen Festhalten an für richtig befundener Ausbildung und Prüfung von Jagdhunden, dabei vorhaltlos offen für neue Erkenntnisse auf diesen Gebieten.
Heinrich Uhde
Ehrenvorsitzender des JGV Braunschweig e.V.
Es lohnt sich....
… in den JGV Braunschweig einzutreten.
Wir freuen uns auf jedes neue Mitglied:
pdf der Eintrittserklärung.
Bitte die Datei downloaden, digital ausfüllen und danach erst ausdrucken und uns zusenden. Vielen Dank!